Nordic Walking Stöcke
Die Nordic-Walking-Stöcke sind keine Spazier- oder Stützstöcke, wie man sie bei den Bergwanderern häufig sieht. Die Stöcke sind viel länger und verfügen über ergonomische Handschlaufen, die für guten Halt sorgen, optimale Führung und einen kräftigen Abdruck nach hinten. Neben der vorderen und hinteren Armmuskulatur werden auch Rücken und Bauch trainiert. Beim Nordic Walking
werden die Stöcke als Sportinstrument verwendet und der Walker kräftig somit
automatisch den Oberkörper. Beim normalen Walken lassen Einsteiger gerne
ihre Arme absinken, sei es aus Nachlässigkeit oder aus Scham, als Walker
identifiziert zu werden.
Material – Nordic-Walking-Stöcke bestehen aus leichten Materialien wie Carbon, Carbon-Glasfaser-Mischung oder Aluminium. Carbon dämpft besser als Aluminium und ist stabiler. Ein auswechselbarer Gummischutz mindert die Geräusche auf dem Asphalt und absorbiert zusätzlich Schläge.
Länge – Für die Länge der Stöcke kann folgende Faustformel empfohlen werden:
Körpergröße (in cm) x 0,66 = Stocklänge
Körpergröße | Stöcklänge |
---|---|
136 – 141 cm | 90 cm |
142 – 150 cm | 95 cm |
151 – 158 cm | 100 cm |
159 - 165 cm | 105 cm |
166 - 173 cm | 110 cm |
174 - 181 cm | 115 cm |
182 – 188 cm | 120 cm |
189 – 196 cm | 125 cm |
197 - 203 cm | 130 cm |
204 - 210 cm | 135 cm |
Durch die ergonomisch geformten Handschlaufen, die noch individuell einstellbar sind, ist der gute Sitz der Stöcke möglich. Achten Sie bei den Stöcken auf links und rechts. Sie führen ihre Hand von unten in die Schlaufe, umfassen den Griff und befestigen den Klettverschluss über dem Handrücken. An der kleinen Schlaufe oben am Nordic Walking Stock können Sie mit dem Klemmkeil die Entfernung vom Griff zur Handfläche einstellen. So ist gewährleistet, dass auch bei geöffneter Hand der Stock an der Handfläche bleibt.